8 Niere, entwässernd, Blase![]() |
|||
Ackerschachtelhalm Equisetum arvense |
|||
Zur Erhöhung der Harnmenge, bei Katarrhen von Niere und Blase | ![]() |
2-3 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Bärentraubenblätter Arctostaphylos uva-ursi |
|||
Harndesinfizierende Wirkung, in alkalischem Harn, auch als Extrakt in Tropfen oder Tabletten | ![]() |
Als Teeaufguß oder auch als Saft | |
![]() |
|||
Besenginster Cystus scoparius |
|||
früher zur Anregung der Nierentätigkeit, heute als Herzmittel, besonders als Extrakt | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Echtes Labkraut Galium verum |
|||
Entwässernd, volksmedizinisch angewandt | ![]() |
2 gehäufte Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Gartenbohne Phaseolus vulgaris |
|||
Bohnenschalentee ist entwässernd, gut bei Gicht, oft in Teemischungen | ![]() |
1 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Geißraute Galega officinale |
|||
Kraut in der Volksheilkunde bei Harnwegsinfektionen | ![]() |
homöopathisch bei Milchmangel der Wöchnerinnen | |
![]() |
|||
Goldrute Solidago virgaurea |
|||
Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen im Bereich von Niere und Blase | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Hauhechel Ononis spinosa |
|||
Gut entwässernde Wirkung | ![]() |
Wurzelstückchen als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Heidekraut Calluna vulgaris |
|||
Leicht entwässernd | ![]() |
1-2 Teelöffel pro Tasse | |
![]() |
|||
Kahles Bruchkraut Herniaria glabra |
|||
leicht entwässernd, entkrampfend, oft in Teemischungen | ![]() |
2 Teelöffel auf 1 Tasse | |
![]() |
|||
Kapuzinerkresse Tropaeolum majus |
|||
Extrakt in Fertigarzneimitteln, mit antibiotischer Wirkung, bei Infektionen der Harnwege, Grippe, Angina | ![]() |
Extrakt in Tabletten, nicht als Droge | |
![]() |
|||
Kürbis Cucurbita pepo |
|||
Extrakt in Kapselform, oder Samen zum Einnehmen bei Prostatabeschwerden oder Miktionsstörungen | ![]() |
Keine Teezubereitung, 10-20g Samen zerkauen | |
![]() |
|||
Löwenzahn Taraxacum officinalis |
|||
Zur Anregung der Diurese, aber auch für Magen- und Darmbeschwerden und zur Anregung des Gallenabflusses | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Moorbirke Betula pubescens |
|||
Entwässernd und nierenanregend, auch unterstützend bei Rheuma und Gicht | ![]() |
2-3 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Petersilie Petroselinum sativum |
|||
Wassertreibend, Entzündung der Harnwege, auch als Küchengewürz | ![]() |
Samen oder Wurzelstückchen als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Preiselbeere Vaccinium vitis idaea |
|||
Saft der Beeren bei chronischen Harnwegsinfekten, als Marmelade | ![]() |
Blätter ähnlich wie Bärentraube desinfizierend | |
![]() |
|||
Sägepalme Sabal serrulata |
|||
Extrakt der Früchte bei vergrößerter Prostata | ![]() |
Als Tee nicht gebräuchlich | |
![]() |
|||
Spargel Asparagus officinalis |
|||
Entwässernde Wirkung der Wurzel | ![]() |
Als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Kleinblütiges Weidenröschen Epilobium parviflorum |
|||
Mitunterstützend bei Prostataleiden | ![]() |
1-2 Teelöffel als Teeaufguß | |
![]() |
|||
Wacholder Juniperus communis |
|||
Entwässernd, aber nierenreizend, auch als Gewürz | ![]() |
1 Teelöffel Wacholderbeeren gequetscht als Teeaufguß | |
![]() |